15 episodes

In meinem Podcast GedankenStich stelle ich in loser Folge Konzepte und Methoden aus der Welt der systemischen Beratung, der systemischen Therapie und der systemischen Didaktik zur Verfügung.
Manchmal geht es auch darum, wie man als Systemiker*in auf den Gang der Welt da draußen schauen kann. Dies betrifft zum Beispiel Themen wie unseren Umgang mit Klima- und Umweltfragen, aber auch gesellschaftliche Kräfte der Polarisierung oder Profilierung.
Weitere Information mir: https://threyer.de

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen Thomas Reyer

    • Education

In meinem Podcast GedankenStich stelle ich in loser Folge Konzepte und Methoden aus der Welt der systemischen Beratung, der systemischen Therapie und der systemischen Didaktik zur Verfügung.
Manchmal geht es auch darum, wie man als Systemiker*in auf den Gang der Welt da draußen schauen kann. Dies betrifft zum Beispiel Themen wie unseren Umgang mit Klima- und Umweltfragen, aber auch gesellschaftliche Kräfte der Polarisierung oder Profilierung.
Weitere Information mir: https://threyer.de

    Phasenschema zur Künstlerisch-Systemischen Arbeit in Therapie oder Supervision

    Phasenschema zur Künstlerisch-Systemischen Arbeit in Therapie oder Supervision

    In dieser Folge geht es endlich mal wieder um systemisches Handwerk, genau genommen um ein Ablaufschema, wie wir es als Orientierung für eine Session in Künstlerisch-Systemischer Prozessgestaltung vorschlagen. Wenn du dich für psychologische Beratung, Therapie, Supervision oder Coaching interessierst, findest du hier vielleicht einige interessante Ideen, die deine Arbeit deutlich intensivieren können.
    Meine Kollegin Sandra Anklam und ich unterrichten seit 2019 unseren Ansatz der Künstlerisch-Systemische Therapie an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid, zusammen mit Fabian Chyle-Silvestri. In 2024 kommt nun die Weiterbildung Künstlerisch-Systemische Supervision hinzu.
    Wir haben allerdings einige Besonderheiten der Künstlerisch-Systemische Arbeit erläutert, und dazu nehmen wir mit dem Phasenschema gelegentlich Bezug auf ihn.
    Dabei reden wir dabei auch über andere Aspekte wie z.B. Auftragsklärung, Hypothesen und Lösungsabstinenz, die für jede Art systemischer Prozessgestaltung wichtig sind.
    Den Einführungskurs „Künstlerisch-Systemisch kompakt“, aus dem diese Aufnahme stammt, bieten wir derzeit einmal im Jahr an. Die nächsten Termine findest du auf der Homepage der Akademie der Kulturellen Bildung unter www.kulturellebildung.de
    Weitere Informationen zum Künstlerisch-Systemischen Ansatz findest du unter www.kuenstlerisch-systemisch.de. Dort haben wir auch ein Handout zu dieser Folge zum Download bereit gestellt.

    • 50 min
    B. Seyberlich & C. Werth: Das innere Klima – mit Balance den Kipppunkten entgegentreten

    B. Seyberlich & C. Werth: Das innere Klima – mit Balance den Kipppunkten entgegentreten

    Im März 2023 haben wir in Remscheid an der Akademie der Kulturellen Bildung den vierten Fachtag „Systemic for Future“ organisiert. Wir haben den Tag unter den Titel „Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels“ gestellt und mit einigen Gastreferent*innen gestaltelt.
    Zum Abschluss des Tages ging es uns darum, alle Teilnehmenden in Kontakt zu bringen mit individuellen Kraftquellen und Visionen.
    Uns es wichtig, dass das Engagement für einen gelungenen Wandel nicht dauerhaft überfordert, sondern wir auch in der Lage sind, mit düsteren Aussichten und frustrierenden Phasen umzugehen.
    Gleichzeitig gehen wir davon aus, dass es hilfreich ist, zu wissen, mit welcher persönlichen, positiven Vision sich dieses individuell Bemühen verbinden lässt.
    Zum Abschluss dieser kleinen Podcast-Reihe hören wir Birgit Seyberlich und Conny Werth mit ihrem teils meditativen Workshop, die zu einem solchen Prozess einladen. Wenn du ihn aktiv mitverfolgen möchtest, lege dir gerne Papier und Stifte bereit und mach es dir für den Staat bequem.
    Mit meditativen Klängen „Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten“ von Yoga Musik auf Soundcloud: https://soundcloud.com/yogamusik-sc

    • 24 min
    D.Th. Krämer & H. Mahnke: Zwischen Hoffen und Bangen – die ganze Bandbreite der "Klimagefühle"

    D.Th. Krämer & H. Mahnke: Zwischen Hoffen und Bangen – die ganze Bandbreite der "Klimagefühle"

    Im März 2023 haben wir in Remscheid an der Akademie der Kulturellen Bildung den vierten Fachtag „Systemic for Future“ organisiert.
    Wir, das sind meine Mitstreiterinnen Birgit Seyberlich, Conny Werth und ich. Wir haben den Tag unter den Titel „Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels“ gestellt und mit einigen Gastreferent*innen gestaltelt.
    Von diesem Tag haben wir die vier Hauptbeiträge aufgezeichnet und können Sie hier in vier Podcast-Folgen leicht gekürzt wiedergeben.
    Was leider nicht in den Podcast passte, war, dass der gesamte Tag von Volker Voigt als Graphic-Recording festgehalten wurde. Diese Art von visuellem Feedback ist aber auf der Web-Seite systemic-for-future.de zu finden, wie auch weiteres Material zum Fachtag.
    Im dritten Teil unseres Fachtages geht es um die Klima-Gefühle:
    „Zwischen Hoffen und Bangen – die ganze Bandbreite der „Klimagefühle“. Dana-Theresa Krämer und Hanna Manke stellen uns vor, welche Gefühle wir häufig in der Auseinandersetzung Klimawandel und den unzureichenden Maßnahmen zum Klimaschutz verbinden. Häufig sind dies unangenehme Gefühle – aber nicht nur – und sie sind allesamt wichtig, um uns ins Handeln zu bringen. Wie auch in therapeutischen Kontexten gilt: Gefühle wegschieben oder aushalten und Nichtstun ist selten die beste Option.
    Dieser Fachtag wie auch die vorherigen unter dem Titel „Systemic for Future“ sind Teil der Klimaschutz-Aktivitäten im Netzwerk der DGSF, der Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie.
    Melde dich gerne bei unserem kleinen aber wachsenden DGSF-Netzwerk Klimaschutz per Mail an unter: netzwerk-klimaschutz@dgsf.org
    Du muss nicht unbedingt Mitglied der DGSF sein – Interesse an systemischen Ansätzen und Methoden und natürlich Interesse am Klimaschutz reichen vollkommen aus.

    • 45 min
    Thomas Reyer: Auf der Kippe – systemische Strategien für gesellschaftlichen Wandel

    Thomas Reyer: Auf der Kippe – systemische Strategien für gesellschaftlichen Wandel

    Im März 2023 haben wir in Remscheid an der Akademie der Kulturellen Bildung den vierten Fachtag „Systemic for Future“ organisiert.
    Wir, das sind meine Mitstreiterinnen Birgit Seyberlich, Conny Werth und ich. Wir haben den Tag unter den Titel „Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels“ gestellt und mit einigen Gastreferent*innen gestaltelt.
    Von diesem Tag haben wir die vier Hauptbeiträge aufgezeichnet und können Sie hier in vier Podcast-Folgen leicht gekürzt wiedergeben.
    Was leider nicht in den Podcast passte, war, dass der gesamte Tag von Volker Voigt als Graphic-Recording festgehalten wurde. Diese Art von visuellem Feedback ist aber auf der Web-Seite systemic-for-future.de zu finden, wie auch weiteres Material zum Fachtag.
    Der zweite Beitrag zum Fachtag kam von mir, unter dem Titel „Auf der Kippe – systemische Strategien für gesellschaftlichen Wandel“.
    Das Thema Transformation ist mir sehr wichtig, da ich immer noch den Eindruck bekomme, dass viel zu wenige Menschen verstanden haben,
    wie dringend unsere Maßnahmen für einen irgendwie noch sinnvollen Klimaschutz erfolgen müssen –
    und wie grundlegend diese Veränderungen sein müssen –
    sie betreffen alle Bereiche unseres Lebens:
    wie wir wohnen, arbeiten, reisen, uns ernähren etc.
    Und auch unser Wertesystem, in das so schädliche Ideen wie permanentes Wachstum eingebrannt zu sein scheinen.
    Heute probiere ich dazu eine bewegte Form aus, um das Prinzip der Transformation zu erläutern, und warum dies eine grundsätzlich andere Dynamik ist als ein „weiter so“ mit kleinstmöglichen Veränderungen.
    Dazu schicke ich einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachtags auf eine Reise in Kreisen und Schleifen durch den Saal A der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid. Speziell bei ihnen möchte ich mich hier noch einmal bedanken, dass sie sich auf dieses kleine Experiment eingelassen haben.
    Anschließend hole ich hier noch etwas nach, das am Fachtag selbst
    aus technischen Gründen und wegen der dadurch verlorenen Zeit ausbleiben musste: In einem systemischen Prozessverständnis lassen sich Transformationen durch sogenannte Interventionen anstoßen, unterstützen oder voranbringen. Ich habe sechs Interventionsformen für gesellschaftliche Transformationsprozesse entworfen. Diese möchte ich euch gerne kurz vorstellen. Ich verbinde sie jeweils mit kurzen Fragen, die dazu anregen sollen, euren eigenen Wirkkreis zu erweitern sowie konkrete Ideen für ein verändertes Handeln selbst zu entwickeln.
    Stichworte und Literaturhinweise konkret hierzu:
    https://threyer.de/interventionen-multi-problem-gesellschaft/

    • 43 min
    Thomas Brudermann: Die Kunst der Ausrede – klimafreundlich denken, klimaschädlich handeln

    Thomas Brudermann: Die Kunst der Ausrede – klimafreundlich denken, klimaschädlich handeln

    Im März 2023 haben wir in Remscheid an der Akademie der Kulturellen Bildung den vierten Fachtag „Systemic for Future“ organisiert.
    Wir, das sind meine Mitstreiterinnen Birgit Seyberlich, Conny Werth und ich. Wir haben den Tag unter den Titel „Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels“ gestellt und mit einigen Gastreferent*innen gestaltelt.

    Von diesem Tag haben wir die vier Hauptbeiträge aufgezeichnet und können Sie hier in vier Podcast-Folgen leicht gekürzt wiedergeben.
    Was leider nicht in den Podcast passte, war, dass der gesamte Tag von Volker Voigt als Graphic-Recording festgehalten wurde. Diese Art von visuellem Feedback ist aber auf der Web-Seite systemic-for-future.de zu finden, wie auch weiteres Material zum Fachtag.

    Den Auftakt unserer kleinen Podcast-Reihe macht Professor Thomas Brudermann mit seinem Vortrag „Die Kunst der Ausrede – klimafreundlich denken, klimaschädlich handeln“.
    Ihm geht es unter anderem darum, aufzudecken, dass viele von uns ganz aufrichtig annehmen, sie seien in Einstellung und Verhalten klimafreundlich – um dann aber mit vielen kleinen Ausreden im Alltag doch immer wieder das klimaschädliche Verhalten zu wählen.
    Thomas Brudermann stellt hierzu übrigens einiges an Material und insbesondere Visualisierungen auf seinem Blog klimapsychologie.com zur Verfügung.

    Er beginnt den Vortrag mit einigen sogenannten Skalierungsfragen, zu denen man sich im Raum entsprechend seiner eigenen Einstellungen und Erfahrungen positionieren sollte. Zum Mitmachen beim Zuhören kann man diese Fragen in eine Skala zwischen null und zehn Punkten übersetzen und sich entsprechend im Geiste verorten.

    • 47 min
    Kompetenzmodell IPSKI zur Prozessarbeit

    Kompetenzmodell IPSKI zur Prozessarbeit

    Beratung oder Therapie, Coaching oder Supervision, oder auch Pädagogik – Was „kann“ man eigentlich, wenn man das „kann“? Was zeichnet die Fähigkeiten von Menschen aus, die professionell und wirksam die Veränderung und Entwicklung anderer Menschen unterstützen und begleiten?
    Da es hier um Prozesse geht, die auf die betroffenen Menschen ganz individuell passen müssen, wird schnell klar, dass methodische Rezepte nur teilweise helfen. Auch ein hoch-entwickeltes Fach-Wissen bietet lediglich einen Bezugsrahmen – durchaus nützlich – liefert aber noch keine eindeutigen Handlungsschritte.
    Hier kommen die Kompetenzen ins Spiel: Kompetenzen lassen sich auffassen als erworbene Fähigkeiten, in komplexen Situationen passende Ideen und Handlungen zu entwickeln. Hier geht es um eine dynamische, kreative und transferierbare Auffassung von Können und Wissen in einem spezifischen Kontext.
    Meine Kollegin Sandra Anklam und ich stellen in dieser Podcast-Folge unser Modell für Kompetenzen mit dem merkwürdigen Kürzel „IPSKI“ vor. Es beschreibt die über-fachlichen Aspekte dessen, was „Prozessarbeiter*innen“ lernen und beherrschen sollten, also alle, die in Beratung, Therapie, Supervision, Coaching, Pädagogik, Didaktik oder auch in einer Führungsrolle tätig sind. Eine Besonderheit ist sicherlich, dass unser Modell auch künstlerische Prozesse in den Blick nehmen kann. Das Konzept liegt zum Download unter https://threyer.de/ipski-kompetenzmodell/ .

    • 32 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
Mick Unplugged
Mick Hunt
Do The Work
Do The Work
TED Talks Daily
TED
School Business Insider
John Brucato